auernhammer wohlrab architektur
auernhammer wohlrab architektur
ILEKlab 1244 [ɛksˈʦɛs]
full of hope we are looking forward to a promising post-pandemic period. this is happening in a phase in which modesty has rightly become the maxim in many areas of our lives. familiar patterns of our way of life have changed unusually quickly. what was previously taken for granted as an "environment" is now experienced in a more locationless and asynchronous way than ever before. concepts of "environments" that describe boundaries and references in physical space are increasingly giving way to more dynamic concepts of interactions in analogue and digital space, such as a dissolution of boundaries, a transgression or an excess of the aforementioned boundaries and references.
the post-pandemic period will bring enormous joy of life and relief for many people. what will this time be like and how will it be imprinted in architecture and many other cultural works? demands on the resilience of architecture and urbanity will be examined, which are necessary and desirable for this vision of the future. updated concepts of digital and physical "environments" are created by renegotiating the notions of robustness and adaptivity.
one level in the demonstrator high-rise building of the collaborative research center sfb1244 forms the physical starting point for the concept of a possible installation. the aim is a reflected and vibrant interpretation of [ɛksˈʦɛs] in the sense of the task. approaches from the sociology of technology and digital humanities form the theoretical basis for this, machine learning can be used methodically in the design process.
project management:
dipl.-ing. architect and urban planner irina auernhammer (concept, design, project responsibility), m.sc. silas kalmbach (design, structural engineering)
ILEKlab 1244 [ɛksˈʦɛs]
hoffnungsvoll blicken wir in eine zeit der post-pandemie wie auf eine verheissung. das geschieht in einer phase, in der die maßhaltigkeit zurecht zur maxime vieler bereiche unseres lebens wurde. gewohnte muster unserer lebensführung haben sich ungewöhnlich schnell verändert. was zuvor wie selbstverständlich noch als "umgebung" galt, erfahren wir nun ortsloser und asynchroner als je zuvor. konzepte von "umgebungen", die grenzen und bezüge im physischen raum beschreiben, weichen zunehmend dynamischeren konzepten von interaktionen im analogen und im digitalen raum, wie eine entgrenzung, eine überschreitung oder ein exzess vorgenannter grenzen und bezüge.
die post-pandemie zeit wird für viele menschen enorme lebensfreude und erleichterung bringen. wie wird diese zeit sein und wie wird sie sich in die architektur und in viele andere kulturelle werke einprägen? ansprüche an eine resilienz von architektur und urbanität werden untersucht, die für diese zukunftsvorstellung erforderlich und wünschenswert ist. so erstellen sie aktualisierte konzepte von digitalen und physischen "umgebungen" und handeln damit die begriffe robustheit und adaptivität neu aus.
eine ebene im demonstrator-hochhaus des sonderforschungsbereiches sfb1244 bildet den physischen ausgangspunkt für das konzept einer möglichen installation. ziel ist eine reflektierte und vibrierende interpretation von [ɛksˈʦɛs] im sinne der aufgabenstellung. ansätze der techniksoziologie und der digital digitalen geisteswissenschaften bilden dafür die theoretische grundlage, maschinelles lernen kann methodisch bei der entwurfsbearbeitung eingesetzt werden.
projektleitung:
dipl.-ing. architektin und stadtplanerin irina auernhammer (konzept, design, projekt-verantwortliche), m.sc. silas kalmbach (design, bauingenieurwesen)
academic / research assistance at ILEK, university of stuttgart
prof. dr.-ing. m. arch. lucio blandini